DWOSB_Merz_Amthor_ms
Weltplus ArtikelMerz unter Druck

Wie die CDU-Führung von einer Wut-Welle der Basis überrollt wird

Bei einem erhitzten Austausch mit der Basis erlebt der CDU-Mitgliederbeauftragte Philipp Amthor, wie riesig die Wut über das Agieren von Kanzlerkandidat Merz ist – und der Vertrauensverlust in die eigene Führung. Rufe nach einer Minderheitsregierung und einem neuen Umgang mit der AfD werden laut.

DWOSB_klingbeil_merz_aw
Artikel enthält Videos
Ressort:DeutschlandDeutschlandtrend

Mehrheit befürwortet „Steuer auf hohe Vermögen“ – auch unter Unionsanhängern

In zentralen Streitfragen der schwarz-roten Koalitionäre in spe geben die Bürger der SPD recht – außer in einem Punkt. Die Zufriedenheit mit Kanzlerkandidat Merz bricht ein, in der Sonntagsfrage kommt die AfD nah an die Union ran. Eine Überraschung gibt es bei der Haltung zur Wehrpflicht.


Schlagzeilen


Jetzt im WELT-Fernsehen

Artikeltyp:LivestreamJetzt live

Sehen Sie hier spannende Dokus und Reportagen bei WELT TV

Auf vier Rädern, in der Luft oder zu Wasser: Technik begleitet uns überall. Sehen Sie hier Folgen der Dokureihen „Geniale Maschinen“, „Hightech am Himmel – Das Zeitalter der Drohnen“ und „Mayday: Strömungsabriss“.


US-Zölle

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelZölle

3600 Dollar mehr pro Fahrzeug – das sind die wahren Verlierer der automobilen Eskalation

Am Tag nach Donald Trumps Zoll-Ankündigung sind die beschlossenen Einfuhrabgaben auf Autos bereits in Kraft getreten. Betroffen davon sind alle Hersteller – mit weitreichenden Folgen für den gesamten Markt. Jetzt geht die Furcht vor einer weiteren Maßnahme des US-Präsidenten um.

dpatopbilder - 02.04.2025, USA, Washington: US-Präsident Donald Trump geht nach der Unterzeichnung einer Anordnung bei einer Veranstaltung zur Ankündigung neuer Zölle im Rosengarten des Weißen Hauses. Foto: Evan Vucci/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelUS-Zölle

Trump ist gerade dabei, die globale Führungsrolle der USA zu verschleudern

Die USA haben seit ihrer Gründung den freien Welthandel geprägt. Mit seiner Zollpolitik beendet US-Präsident Trump diese lange Tradition. Das schafft nun ausgerechnet dem größten Konkurrenten die Gelegenheit, sich in seiner Region als verlässlicher Partner zu präsentieren.

Mega-US-Zollpaket: „Doof für die Leute, die kurz vor der Rente sind“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoMega-US-Zollpaket

„Doof für die Leute, die kurz vor der Rente sind“

Das drastische Zollpaket von US-Präsident Donald Trump hat Schockwellen durch die Finanzmärkte geschickt. WELT-Wirtschaftsredakteur Holger Zschäpitz erklärt, wie sich Anleger jetzt am besten verhalten sollten.

dpatopbilder - 03.04.2025, Hessen, Frankfurt/Main: Hinter einem Fernsehmonitor, auf dem US-Präsident Donald Trump zu sehen ist, zeigt die Anzeigetafel mit der Dax-Kurve fallende Kurse. Das angekündigte Zollpaket von US-Präsident Trump hat die Aktienkurse kräftig ins Minus gedrückt. Foto: Arne Dedert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelTrumps Zölle

Das Ende des Welthandels, wie wir ihn kannten

Der 2. April 2025 wird in die Geschichte eingehen: Die größte Wirtschaftsmacht errichtet Handelshürden, wie sie die Welt seit mehr als 100 Jahren nicht gesehen hat. Der Effekt könnte mit einer Ölkrise oder Pandemie vergleichbar sein. Anstatt Vergeltung zu üben, sollte Europa sich jetzt Fragen stellen.


WELT-Herausgeber Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelOrbán und der Strafgerichtshof

Lieber Budapest als Bullerbü

Ungarn verlässt den Internationalen Strafgerichtshof – wegen dessen Haftbefehls gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu. Man kann Viktor Orbán einiges vorwerfen. Aber der ungarische Ministerpräsident weiß besser als Annalena Baerbock, was den wehrhaften Westen ausmacht.

Jens Spahn (CDU, l), Bundesminister für Gesundheit, verabschiedet sich mit einem Ellenbogen-Kick von Karl Lauterbach (SPD), Gesundheitsexperte, nach der Pressekonferenz zur aktuellen Coronalage und dem weiteren Vorgehen bei den Impfungen. +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelSchwarz-rote Pläne

Und plötzlich ist von einer Corona-Aufarbeitung keine Rede mehr

Vor der Wahl haben jene Parteien, die jetzt den Koalitionsvertrag verhandeln, versprochen: Wir werden die Corona-Pandemie aufarbeiten. Das ist auch dringend nötig. Stattdessen hört man nun aus den Arbeitsgruppen: Davon sei „nicht wirklich“ die Rede.

Anzeige
DWOSB_Krahs_Vorstoss_ms
Weltplus Artikel„Zukunftspartei“ der Jungen?

Wie Krahs Jung-gegen-Alt-Vorstoß in seiner AfD ankommt

Die AfD solle das Thema Alt gegen Jung besetzen, fordert ihr Bundestagsabgeordneter Krah. Eine nötige Folge sei etwa die Aufgabe ganzer Landstriche. Aus manchem AfD-Landesverband kommt Widerspruch gegen das „Ausspielen“ von Generationen gegeneinander. Die Parteichefs Weidel und Chrupalla stellen etwas klar.

DWOSB_WI_Trump_Zoelle_js.psd
Weltplus ArtikelTrumps Zoll-Paket

Börsenbeben, Inflation, Rezession – was Sie über die neue Weltordnung wissen sollten

Mit Donald Trumps Zoll-Ankündigungen beginnt ein neues Zeitalter für die globale Wirtschaft. Deutschland wird besonders hart getroffen, denn der Handel leidet gleich dreifach. WELT beantwortet die wichtigsten Fragen für Verbraucher, Anleger und Sparer.

Leere Bänke in der Münchner St. Michael Kirche
Artikeltyp:MeinungMehr Konfessionslose

Warum die Kirchen immer leerer werden

Erstmals gibt es in Deutschland mehr Konfessionslose als Kirchenmitglieder. Schuld daran sind die Kirchen selbst: Durch einseitige Politisierung mit deutlich linker Schlagseite haben sie sich weit von ihrem Glaubensauftrag entfernt – und damit überflüssig gemacht.

Don Alphonso 31.03.25 emi1 +++ emi ++
Weltplus ArtikelKein Patriotismus, keine Bindung

Der neue Volkssport Auswanderung

Long Merkel will einziehen, junge Fachkräfte emigrieren, und Alte suchen Verstecke für das Vermögen: Deutschlands extreme Pushfaktoren sind Raubbau am Zusammenhalt.

Hamas-Gegner in Gaza: „Wenn das gelingt, ist es eine Revolution im Nahen Osten“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoHamas-Gegner in Gaza

„Wenn das gelingt, ist es eine Revolution im Nahen Osten“

Seit Wochen setzen Palästinenser im Gaza-Streifen bei Demonstrationen gegen die Hamas und für Frieden immer wieder ihr Leben aufs Spiel. Der israelische Politikwissenschaftler Prof. Daniel Schueftan erklärt die aktuelle Lage bei WELT TV.

Munich, Bavaria, Germany
Weltplus ArtikelGeheimnis einer Stadt

„Fleißig arbeiten. Dann bist du in München der King“

„Scheiß München“ lautet der Fluch aller, die die bayrische Hauptstadt nie verstehen werden. So heißt auch die Erkundung zweier junger Männer, die mit der Kamera das Lebensgefühl der Stadt suchen. Es entpuppt sich als Affront gegen den schlappen Rest der Republik.

ARCHIV - Wirtschaftsauskunfteien wie die Schufa bewerten die Bonität von Verbraucherinnen und Verbrauchern. (zu dpa: «Schufa-Score 100 unmöglich: So kommen Sie zumindest nah ran») Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++
Ressort:WirtschaftKreditfähigkeit

Bonitätsscore selbst nachrechnen – Die Schufa beendet ihre Geheimniskrämerei

Der Schufa-Score war für Verbraucher bislang meist eine Blackbox. Sein Zustandekommen galt als Geheimnis. Anhand eines neuen Scores sollen Verbraucher ihre Kreditwürdigkeit künftig genau nachrechnen können. Mit der Umstellung werden auch negative Einflüsse auf die Kriterien abgestellt.

DWOSB_Kriminalität_Osten_aw
Weltplus ArtikelRadikalisierung nimmt zu

Neue Höchststände – Wie im Osten die politisch motivierte Gewalt eskaliert

Noch nie wurde in Thüringen und Sachsen aus politischen Gründen so viel gepöbelt, geprügelt, gedroht oder beschädigt wie 2024. Die Mehrheit der Verdächtigen kommt aus dem rechtsradikalen Spektrum. Thüringens Innenminister warnt: Allein mit polizeilichen Maßnahmen bekomme man das Problem nicht in den Griff.

FC Bayern: Die erstaunliche Pressekonferenz im Fall Thomas Müller
Artikel enthält Videos
Ressort:FC Bayern MünchenFall Thomas Müller

Die erstaunliche Pressekonferenz des FC Bayern

Der Fall Thomas Müller beschäftigt den deutschen Fußball. Der Klubikone droht das Aus als Spieler beim FC Bayern. Nun äußert sich Sportvorstand Max Eberl. Er wirkt genervt und kann das Thema nicht abräumen. Ganz im Gegenteil.

Portait of happy man with grey hair in a car
Weltplus ArtikelPsychologie

Das Lächeln ist ein mächtiges Werkzeug – aber es hat seinen Preis

Kinder lächeln etwa 400-mal am Tag, Erwachsene nur noch 15- bis 18-mal. Warum verlieren wir im Laufe unseres Lebens so viel von dieser hochkomplexen Fähigkeit? Welche Muskeln ein echtes Lächeln von einem aufgesetzten Lächeln unterscheiden – und warum uns Dauerlächeln krank macht.


DWOSB_Sparplan_deutsche_aw
Weltplus ArtikelAnleger denken um

Abkehr vom MSCI World und Amerika-ETFs? Das sind die neuen Sparplan-Favoriten

Seit Jahren haben Anleger in ETFs mit hohem Amerika-Anteil investiert und sind damit gut gefahren. Doch angesichts der erratischen US-Außen- und Wirtschaftspolitik werden Investoren skeptisch und schichten um. WELT stellt die neuen Anleger-Lieblinge vor und zeigt, wie lukrativ sie sind.

The Covid-19 quarantine area with fences made of barbed wire for the Coronavirus positive cases in the new refugee camp in Kara Tepe - Mavrovouni a former military area, shooting range of the Hellenic Army, near Mytilene city in Lesbos island Greece. The new temporary camp was created after the fire of September 9, 2020 when one of the largest in Europe refugee camp, Moria ( reception and registration center ) was burned. All the residents, the asylum seekers inside the camp have been tested for the Covid virus and those who are positive are living in two designated quarantine areas. Until now 242 people, migrants and refugees in the camp are tested positive cases. Kara Tepes, Lesbos Island, Greece, on 19 September 2020. (Photo by Nicolas Economou/NurPhoto)
Weltplus ArtikelEx-Bundespolizist berichtet

„Die Afghanen schicken Fotos mit deutschen Mädchen und Küsschen auf der Wange nach Hause“

15 Jahre arbeitete Jan Solwyn als Bundespolizist. Dann kündigte er – auch aus Frust über die Asylpolitik. Was an den Grenzen geschieht, so warnt er heute, habe das Potenzial, Europa zu zerstören. Eine Auseinandersetzung mit einem Eritreer am Dortmunder Hauptbahnhof bedrückt ihn besonders.

European European Commission President Ursula von der Leyen attends a debate on the conclusions of the European Council meeting of March 20, 2025, as part of a plenary session at the European Parliament on April 1, 2025 in Strasbourg, eastern France. (Photo by FREDERICK FLORIN / AFP)
Weltplus ArtikelHandelskonflikt

Bis zur „maximalen Vergeltung“ – diese 4 Optionen hat Europa gegenüber den USA

US-Präsident Donald Trump verhängt hohe Zölle auf alle Waren aus Europa. Doch wie könnten die Gegenmaßnahmen der EU aussehen? Vier Szenarien sind denkbar. Einige folgen der klassischen Logik von Handelskriegen – andere wären in der Geschichte bisher ohne Beispiel.

Maximilian Eugen Krah - deutscher Rechtsanwalt und Politiker der Alternative für Deutschland - Spitzenkandidat für das Amt des Oberbürgermeisters von Dresden - stellvertretender Vorsitzender der AfD Sachsen und Mitglied des Europäischen Parlaments - hier aufgenommen in Dresden - Zwinger Elbe und am Wahlkampfstand in Dresden Laubegast - Straßenwahlkampf
Weltplus ArtikelStrategie für die AfD

„Werden Landstriche in Deutschland ab 2030 aufgeben müssen“

Maximilian Krah will seine AfD von einer „Protest- zur Zukunftspartei“ machen – mit Fokus auf einen neuen Hauptkonflikt: Die „Umverteilung“ zulasten der Jungen müsse beendet werden. Die Älteren müssten im Gegenzug manchen Nachteil in Kauf nehmen. Die Zukunft mancher deutschen Region stellt er infrage.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelArktis

In diesem Kalten Krieg liegt Putin bereits weit vorn

Donald Trumps Anspruch auf Grönland empört Europa. Aber der US-Präsident hat einen Punkt. Während Dänemark in der strategisch bedeutenden Arktis militärisch kaum präsent ist, baut Russland seine Truppen aus. Besonders ein Szenario kann Chaos im Westen auslösen.

Moschee in Berlin. Blick Ã_ber Kuppel mit Halbmond auf den Fernsehturm am Alexanderplatz. Berlin, Berlin, Deutschland, 01.04.2009
Weltplus ArtikelIntegration

Eine muslimische Partei hat keine Chance

Weder in Deutschland noch in anderen europäischen Ländern konnten sich bisher muslimische Parteien etablieren. Offenbar interessiert ein solches Angebot die Mehrheit der Muslime nicht. Woran das liegt und warum das ein gutes Zeichen ist, erklärt WELT-Gastautor Asif Malik.


Unsere Newsletter


ANZEIGE –Digitalwährungen: So einfach investiert man jetzt in Krypto
Artikeltyp:Brand StoryDigitalwährungen

So einfach investiert man jetzt in Krypto

Der Begriff Krypto ist in der breiten Masse angekommen – und auch der Krypto-Einstieg ist mittlerweile so einfach wie noch nie, denn: Wer heute in Bitcoin & Co. investieren will, braucht keine dubiosen Handelsplätze oder technisches Vorwissen mehr. Über regulierte Plattformen wie Bitpanda ist der Einstieg so unkompliziert wie Onlineshopping.


Meldungen


Live-TV

Live

Jetzt im Fernsehen

WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.

150 € nur Online Der Angeklagten wird vorgeworfen einen Wachmann im Flüchtlingsheim ermordet zu haben. Angeklagte Hilton Henrico Gennison Credit: Märkische Allgemeine Zeitung/Frick
Weltplus ArtikelProzess wegen Messerangriffs

Warum der Angeklagte im Frauengefängnis saß, will das Ministerium nicht sagen

Ein 38-jähriger Südafrikaner soll einen Wachmann in einer Potsdamer Flüchtlingsunterkunft mit zwei Stichen getötet haben. Nun wird bekannt: Der Mann, der sich „Cleopatra“ nennt, saß monatelang in einem Frauengefängnis und wurde dort auffällig. Der Fall wirft einige Fragen zum Vorgehen der Behörden auf.

Der ehemalige deutsche Tennis-Profi Boris Becker
Ressort:PanoramaAngebliches Missverständnis

Boris Becker bedauert X-Post zu Hitler-Verschwörungstheorie

Ist Hitler 1945 nicht gestorben, sondern nach Südamerika geflüchtet? Auf X hatte Boris Becker einen entsprechenden Post geteilt. Über seinen Anwalt ließ der dreimalige Wimbledon-Sieger nun ausrichten, es handele sich um ein Missverständnis.

Adam Fletcher (geb.1983), britisch-deutscher Autor, Berlin-Neukoelln, 27.3.2024
Weltplus ArtikelMeditation, Wahnsinn, Liebe

Am dritten Tag im Schweige-Retreat brach meine emotionale Fassade

Zahlreiche erfolglose Versuche, ein Kind zu bekommen, zermürben die Beziehung des Autors Adam Fletcher und seiner Freundin. Skeptisch begibt er sich in ein zehntägiges Schweige-Retreat. Von Meditation, Wahnsinn und dem Wurm, der sein Leben veränderte, berichtet er hier.

The Palafítico pier of Carrasqueira is unique in Europe. It's built in wooden stakes, fragile-looking, which serve as docking to the fishing boats that are now buried in the mud or in the water, according to the rhythm of the tides.

Einsame Strände an der Küste des Alentejo

Wer Portugal abseits des Touristenrummels erleben möchte, sollte im Frühling in den Alentejo fahren. Geprägt von weiten Stränden und unverbauten Steilküsten bietet die Region südlich von Lissabon noch Ursprünglichkeit und Ruhe – perfekt zum Wandern und Entspannen.


Healthcare professional hands giving vaccine injection on arm of a senior woman indoors. Elderly woman getting vaccination on arm at home.
Weltplus ArtikelKampf gegen Demenz

Wie ein Impfstoff der Alzheimer-Demenz den Schrecken nimmt

Durchbruch bei der Alzheimer-Krankheit: Forscher belegen in einer Studie, wie eng die biologische Verbindung zwischen Gürtelrose-Erregern und Demenz ist. Eine altbekannte Impfung kann besonders Senioren helfen – und vor geistigem Verfall schützen.

DWOSB Demo x Leopoldina, Bettina Demonstrators hold signs on the day of a "Stand Up for Science" rally in response to U.S. President Donald Trump's administration cuts and layoffs at federal agencies sponsoring medical research, at the Lincoln Memorial in Washington, D.C., U.S., March 7, 2025. REUTERS/Kent Nishimura x Die kuenftige Praesidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Bettina Rockenbach, aufgenommen am 18.02.2025 in Berlin. Rockenbach ist ab 1. Maerz neue Praesidentin der Leopoldina mit Sitz in Halle. Die Amtsuebergabe ist fuer Freitag geplant. Rockenbach folgt auf den Klimaforscher Gerald Haug. Die Professorin fuer Verhaltensoekonomie an der Universitaet Koeln ist fuer fuenf Jahre in das Amt der Praesidentin der 1652 gegruendeten Wissenschaftsvereinigung gewaehlt. (Siehe epd-Meldung vom 18.02.2025)
Weltplus ArtikelWissenschaftler aus den USA

„Wir werden nicht alle aufnehmen können“

In den USA stehen Forscher unter Druck, die Regierung streicht Zuschüsse für Universitäten. Dass aber Unabhängigkeit und Freiheit entscheidend für gute Wissenschaft sind, betont Leopoldina-Präsidentin Bettina Rockenbach – und sie zieht Lehren aus der Pandemie.

SYMBOLBILD - 17.04.2024, Sachsen-Anhalt, Bitterfeld-Wolfen: Eine Frauenärztin hat die Formulare für einen Schwangerschaftsabbruch vor sich liegen. In Mecklenburg-Vorpommern müssen die Frauen teils längere Wege in Kauf nehmen, um eine Abtreibung vornehmen lassen zu können (Archivbild). (zu dpa: «Frauen in MV müssen für Abtreibung teils lange Wege fahren») Foto: Jan Woitas/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:PanoramaAbtreibungen

Mehr Frauen über 35 brechen Schwangerschaft ab

106.000 Schwangerschaften wurden im vergangenen Jahr abgebrochen. Vor allem stieg dabei die Zahl der Abbrüche bei Frauen über 35 Jahren. Unter-17-Jährige trieben im Vergleich hingegen deutlich seltener ab.


Unsere Podcasts


The girl stood in front of the wooden door
Weltplus ArtikelTradwives vs. 4B-Bewegung

Der Tunnel des radikalen Feminismus hat zwei Ausgänge – beide sind dunkel

Extreme Lebensentwürfe: Tradwives wollen zurück in die Küche, 4B-Anhängerinnen hingegen schwören Männern und Familie ab. Eine Untersuchung bringt beide Phänomene jetzt erstmals in Beziehung zueinander. Sie enthüllt eine globale Spaltung – nicht nur an den politischen Rändern.

The Assessment Mit: Virginia (Alicia Vikander) und Ehepaar Aaryan (Himesh Patel) und Mia (Elizabeth Olsen) © 2024 Number 9 Films Assessment Limited, TA Co-Production GmbH, ShivHans Productions, LLC, TA2022 Investors, LLC, Tiki Tāne Pictures, LLC.
Ressort:KulturAlicia Vikander in „The Assessment“

„Ich versuche sehr bewusst, Frauen zu fördern“

Fast niemand darf Kinder bekommen – das ist die Prämisse von „The Assessment“. Alicia Vikander spielt die Prüferin, die Eltern in spe auf Herz und Nieren checkt. Hier berichtet sie von ihrer Liebe zur Science Fiction, vom Auswandern und warum ihr Frauen auf dem Regiestuhl lieber sind.

EDEN - Jenseits zivilisatorischer Konventionen: Dr. Friedrich Ritter (Jude Law) und Dore Strauch (Vanessa Kirby) im vermeintlichen Paradies / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/136327 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis. .
Ressort:FilmRon Howards „Eden“

So tödlich war die kleinste deutsche Kolonie aller Zeiten

Anfang des 20. Jahrhunderts wanderten ein paar Deutsche nach Galapagos aus. Sie wollten die Welt verbessern, sich bereichern oder einfach nur leben. Doch bald brach im Paradies unfassbare Gewalt aus – und es gab Tote. Ein Film mit Jude Law und Ana de Armas rekonstruiert die tragischen Ereignisse.

Haas Haus, 1990 eröffnet, Stephansplatz, Wien, Land Wien, Österreich, Europa
Ressort:LiteraturVerräterische Vorsilbe

Warum das „Post-“ an der Moderne so oft weh tut

Postindustriell, postheroisch, postmodern: Mittlerweile ist auch der Wissenschaft aufgefallen, wie notorisch sie mit der immergleichen Vorsilbe hantiert. Der Philosoph Dieter Thomä singt jetzt ein kluges Lied auf ihr Ende.

+++ honorarpflichtig +++ Jovana Reisinger, Schriftstellerin, Filmregisseurin, Künstlerin, Deutschland. Berlin, 19.04.2021.
Weltplus ArtikelJovana Reisinger

„Spritzige Fotzigkeit“ und sehr viel exhibitionistische Selbstbejammerung

Die Schriftstellerin Jovana Reisinger feiert ihre Diskriminierungserfahrungen als aufgestiegenes Unterschichtskind – und beschreibt moderne Weiblichkeit als Summe aus sinnlosen Affären, künstlichen Fingernägeln und Austernschlemmen. Über ein Zeitgeistphänomen.


Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt Besatzungsmitglieder eines U-Bootes der deutschen Kriegsmarine bei der Übernahme von Torpedos, herausgegeben im Januar 1944. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 21.01.1944 auf der Rückseite des Bildes: "Neue Torpedos. Ein Boot hat sich auf seiner Feindfahrt leergeschossen. Von einem Versorger werden neue Torpedos empfangen. Mit Winden wird der Aal aus seinem Lager gezogen und hochgehievt." Foto: Fotoarchiv für Zeitgeschichte/Archiv - ACHTUNG! Keine Bildfunkverwendung! - - || Mindestpreis 40 Euro 67c83cff3497e53e45b76f3d
Ressort:GeschichteZielsuchende Torpedos

Wie tödlich war der „Zaunkönig“ wirklich?

Torpedos waren die Hauptangriffswaffen während der Schlacht im Nordatlantik. 1943 gelang der Kriegsmarine eine wichtige Innovation: Unterwassergeschosse, die sich ihr Ziel selbst suchten. Doch die Alliierten fanden schnell ein wirksames Gegenmittel: durchlöcherte Metallrohre.

Archiv Bundestiftung Aufarbeitung Bild 227 Bautzen
Ressort:GeschichteAufstand in Bautzen 1950

„Immer auf die Köppe, schlagt die Hunde tot!“

Der 31. März 1950 machte das Gefängnis Bautzen in Deutschland schlagartig bekannt: Die Häftlinge in der gerade vom DDR-Innenministerium übernommenen Anstalt wagten den Aufstand. Einer der letzten Zeitzeugen, der 96-jährige Jochen Stern, erinnert sich.



Thoughtful male owner with hands in pockets standing in factory
Weltplus Artikel20 Prozent Aufschlag

Top-Exportziel USA – Das sind Deutschlands große Zoll-Verlierer

Die USA sind das wichtigste Exportziel für die deutsche Wirtschaft. Die neuen Zoll-Pläne aus Washington treffen Deutschland daher besonders hart. Welche Bereiche besonders betroffen sind – und warum sich plötzlich erstaunliches Selbstbewusstsein regt.

ILLUSTRATION - Ein Thermograf erstellt am 01.03.2016 in Egenhofen (Bayern) eine Thermografie-Aufnahme eines Wohnhauses. Foto: Tobias Hase
Ressort:WELTplusGebäudeenergiegesetz

Vorbild deutsche Wärmewende? „Nicht, wenn die Regierung die Bevölkerung gegen sich aufbringt“

Über den Umgang mit der Energiewende im Gebäudesektor haben die Koalitionäre in spe noch keine Einigung erzielt. Eine Studie, die WELT exklusiv vorliegt, empfiehlt, den Zeitraum der Dekarbonisierung zu strecken. Und sie hat noch eine Empfehlung für die Politik parat.

German Minister of Economics and Climate Protection Robert Habeck addresses a press conference on April 3, 2025 in Berlin to comment on a hike in US tariffs imposed on goods from the European Union. Equity markets tumbled after US President Donald Trump delivered a "haymaker" blow with sweeping tariffs against US partners and rivals, fanning a global trade war that many fear will spark recessions and ramp up inflation. The panic came after the US president unveiled a blitz of harsher-than-expected levies aimed at countries he said had been "ripping off" the United States for years. (Photo by Odd ANDERSEN / AFP)
Ressort:WirtschaftTrump-Zölle

„Nicht rumschubsen lassen“ – zum Abschied gibt Habeck noch mal den Mahner

Robert Habeck sieht in den neuen Trump-Zöllen eine weitere Zeitenwende – und sich in seiner eigenen Strategie bestätigt. Seinen Nachfolgern gibt er einige Ratschläge für die neue Ära mit auf den Weg – und fordert von ihnen, sich von alten Grundsatzbeschlüssen zu verabschieden.

Elon Musk, Donald Trump und Tesla Model S on the South Lawn of the White House on March 11, 2025 in Washington, DC. Trump spoke out against calls for a boycott of Elon Musk's companies and said he would purchase a Tesla vehicle in what he calls a 'show of confidence and support' for Elon Musk. (Photo by Andrew Harnik/Getty Images)
Weltplus ArtikelE-Autobauer

Wie groß ist der Musk-Effekt? Das sind die Gründe für das Tesla-Desaster

Die Erwartungen waren niedrig – aber Tesla hat sie noch unterboten. Im Vergleich zum Vorquartal sind die Absatzzahlen des E-Autobauers um fast ein Drittel eingebrochen. Beim Hersteller schiebt man die Probleme auf eine Modellumstellung. Doch es gibt noch weitere Ursachen.


Neues von Business Insider

Bildschirmfoto 2025-04-03 um 11.33.32

Dieser 103-Jährige ist der älteste Milliardär der Welt – so wurde er reich

George Joseph ist mit 103 Jahren der älteste Milliardär der Welt und ein Beispiel für erfolgreichen Unternehmergeist. Joseph gründete 1962 Mercury General und entwickelte eine neue innovative Versicherung.

Russia Putin

Trumps Russland-Kurs treibt den Rubel – doch die starke Währung reißt ein Loch in Putins Kriegskasse

Drei Jahre nach Russlands Überfall auf die Ukraine erlebt der Rubel ein Comeback. Seit Donald Trumps Annäherung an Russland hat der Rubel rund 25 Prozent an Wert gewonnen. Für Wladimir Putin hat die Sache einen Haken. Ausgerechnet der starke Rubel reißt neue Löcher in Russlands Staatshaushalt und Kriegskasse.

Salzburger Berge
Ressort:Business InsiderRuhestand im Ausland

In dieses Land zahlt Deutschland die meisten Renten aus

Die meisten deutschen Auslands-Ruheständler zieht es laut „Rentenatlas 2024“ der Deutschen Rentenversicherung in die Nachbarländer Österreich und die Schweiz. Doch auch Nicht-Nachbarländer schafften es in das Ranking.


US historian and author Timothy Snyder attends the Think Tank Agenda event at the University Aula in Oslo, Norway, on January 28, 2025. (Photo by Ole Berg-Rusten / NTB / AFP) / Norway OUT
Weltplus ArtikelTimothy Snyder & Co.

Die Doppelmoral der Trump-„Flüchtlinge“

Unter dem Applaus der Medien verlassen Star-Akademiker um den Historiker Timothy Snyder die USA – und begründen ihre „Flucht“ mit Warnungen vor „Faschismus“ und „Bürgerkrieg“. Vergleicht man ihre Situation mit der Lage russischer Oppositioneller, wirkt der Schritt lächerlich.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Ressort:This is AmericaPodcast zur US-Politik

Trumps Zollkrieg – der US-Präsident gegen den Rest der Welt

Diesmal bleiben nicht einmal unbewohnte Inseln verschont: Donald Trump verhängt Zölle gegen fast die ganze Welt. Wie die Ankündigung in den USA aufgenommen wurde und welche Konsequenzen sie für die ganz normalen Amerikaner haben könnten, darum geht es in dieser Folge von „This is America“

Exchange of views with the Secretary of State at the Ministry of National Defence of the Republic of Poland Pawel ZALEWSKI in the frame of the Polish Presidency of the European Council at the meeting of Committee on Security and Defence in the European Parliament an institution of the European Union in Brussels in Belgium 27th January 2025. Echange de vues avec le secretaire d Etat au ministere de la defense nationale de la Republique de Pologne Pawel ZALEWSKI dans le cadre de la Presidence Polonaise du Conseil Europen en reunion de la Commission de la securite et de la defense au Parlement Europeen institution de l Union Europeenne a Bruxelles en Belgique le 27 Janvier 2025.
Weltplus ArtikelRolle in Europa

„Mit Merz kann Deutschland wieder eine Führungsmacht in Europa werden“

Das deutsch-polnische Verhältnis gilt als belastet. Aber nun setzt Warschau große Hoffnungen auf den künftigen Bundeskanzler Friedrich Merz, sagt der hochrangige Politiker Pawel Zalewski. Allerdings formuliert er konkrete Erwartungen an die Politik der künftigen Bundesregierung.

Soldiers walk past a destroyed Russian tank and armoured vehicles, amid Russia's invasion on Ukraine in Bucha, in Kyiv region, Ukraine April 2, 2022. REUTERS/Zohra Bensemra

Wenn die Aufklärung von Kriegsverbrechen zum politischen Störfaktor wird

Heute wird in Genf über die Verlängerung der UN-Mission abgestimmt, die Kriegsverbrechen in der Ukraine aufklärt. Aber drei Jahre nach den Gräueltaten von Butscha ist ihre Zukunft gefährdet. Für die US-Regierung scheint sie einem politischen Ziel im Weg zu stehen.

Prof. Dr. Peter Hoeres, Uni Würzburg, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Neueste Geschichte, Quelle: Peter.Hoeres@uni-wuerzburg.de August 2019
Weltplus ArtikelUni Würzburg

Vorwurf „neurechte Tendenzen“ – Linke Studenten gegen konservative Historiker

Das Studentenparlament an der Uni Würzburg erhebt Vorwürfe gegen einen Professor und dessen wissenschaftlichen Mitarbeiter. Worum es konkret geht: unklar. Die Rede ist von der „Neuen Rechten“ und Antisemitismus. Unterstützer der Beschuldigten äußern sich „empört“: Es gebe „keinen einzigen Beweis“.


Unsere Spiele


Das Herz von St. Pauli (BRD 1957, Regie: Eugen York) Hans Albers / alter Schiffer, Kapitän, Jackett Zweireiher, Schirmmütze, Kapitänsmütze, auf Barkasse in Hamburger Hafen, mit Zeigefinger deuten
Ressort:FC St. PauliMögliche Nazi-Vergangenheit

Wie es mit St. Paulis ausgesetzter Stadion-Hymne weitergeht

Der FC St. Pauli hat beschlossen, seine Stadion-Hymne „Das Herz von St. Pauli“ weiterhin nicht zu spielen, eine endgültige Entscheidung aber verschoben. Bei den Recherchen über die mögliche Nazi-Vergangenheit des Texters hätten sich neue Fragen aufgetan.

Basketball: NBA, Hauptrunde, Golden State Warriors - Oklahoma City Thunder. Oklahoma City Thunder-Center Isaiah Hartenstein wärmt sich vor dem NBA-Basketballspiel auf. (zu dpa: «NBA-Profi Hartenstein zu Kritik: Olympia kein Rosinenpicken») +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelSportler-Gehälter

„Bald wird der erste NBA-Star 100 Millionen pro Jahr verdienen“

NBA-Star Isaiah Hartenstein, derzeit der bestverdienende deutsche Sportler, glaubt fest daran, dass Profis bald 100 Millionen Dollar im Jahr verdienen. Im Interview spricht er über Geld, Quakenbrück und seinen Traum von Olympia.




Unsere Finanztipps

Anzeige